Schuljahr 2018/19
Abschlussausflug der vierten Klassen
Zum Abschluss ihrer Grundschulzeit unternahmen die 4. Klassen einen ganztägigen Ausflug nach Nürnberg.
Bei hochsommerlichen Temperaturen ging es zunächst mit Zug und U-Bahn zum Nicolaus-Copernicus-Planetarium. In der beeindruckenden Vorführung wurde zunächst an den 50. Jahrestag der ersten Mondlandung erinnert. Anschließend erfuhren die Kinder Wissenswertes über unseren Sternenhimmel und die Entstehung und das Vergehen von Sternen.
Danach ging es weiter zum Erfahrungsfeld der Sinne auf der Wöhrder Wiese. Dort konnten die Kinder zunächst zwischen einem Besuch der Backstation, dem Klangzelt und der Schmuckwerkstatt wählen. Den Rest des Tages verbrachten die Kinder damit, die zahlreichen Stationen auf dem Gelände zu erkunden. Klar, dass sich dabei der Wasserspielplatz der größten Beliebtheit erfreute.
Nach einem erlebnisreichen Tag ging es schließlich am späten Nachmittag nach Hause. Unser besonderer Dank gilt allen Eltern, die uns auf der Fahrt begleitet und bei der Betreuung der Kinder mitgeholfen haben.
Sensibilisierung für Abfallvermeidung
Ein wichtiges Thema beim Umweltschutz ist die Abfallvermeidung und die Abfallverwertung. Um hier bereits die Schüler zu sensibilisieren, besuchte Frau Weigl, vom Müllheizkraftwerk Würzburg, am 23. Juli 2019 die Grundschule Wiesentheid.
Dabei lernten die Dritt- und Viertklässler viel Wissenswertes über das Thema „Müll“.
Wenn man den gesamten häuslichen Abfall eines Jahres in Deutschland auf einem Fußballfeld von 105 mal 68 Metern aufstapeln würde, dann wäre der Stapel fast 6.000 Meter hoch! Damit wäre er etwa so hoch wie der Kilimandscharo, der höchste Berg Afrikas!
Bei einem Sortier-Spiel konnten die Schüler ihr neu erworbenes Wissen gleich praktisch erproben. Die Hoffnung ist, dass sich die Kinder nun selbst umweltbewusster verhalten und sich auch innerhalb der Familien für umweltbewusste Einkäufe und eine konsequente Mülltrennung einsetzen.
Jeder Teilnehmer erhielt ein Comic-Heft und eine Brotdose als Geschenk.
Sommerfest
Am Freitag, den 19.07. feierte die Nikolaus-Fey-Grundschule ihr traditionelles musikalisches Sommerfest. Ein breit gefächertes Programm von musikalischen, tänzerischen und akrobatischen Darbietungen wurde dazu erstmals in der Steigerwaldhalle den zahlreichen Zuhörern präsentiert.
Der Schulchor sorgte für eine fetzige Einstimmung in den Abend. Danach zeigten die Orff-Gruppe, die Flötenklasse, die WIM-Schüler der ersten und zweiten Klassen und die Tanzgruppe der Viertklässler, was sie im Laufe des Schuljahres gelernt hatten. Für große Begeisterung unter den Zuschauern sorgten das akrobatische Können der Schüler und Schülerinnen der jahrgangsgemischten Klasse 1/2b sowie das Sockentheater der Klasse 3b.
Ein von allen Mitgliedern der Schulfamilie gesungenes Sommerlied rundete schließlich den musischen Teil des Abends ab.
In der Turnhalle durfte man eine Ausstellung von Schülerarbeiten aus dem Kunst- und Werkunterricht bewundern. Der Sommerabend schloss mit einem gemütlichen Beisammensein auf dem Schulhof, wobei Timo Lechner für musikalische Unterhaltung sorgte. Besonderer Dank geht an die fleißigen Helfer des Elternbeirats, die für das leibliche Wohl der Gäste sorgten.
Die Schattenseite der Sonne
Eine besondere Unterrichtsstunde durften wir bei hohen Temperaturen im Juli erleben.
Die „großen“ Schüler der Klasse 5G (Leitung Karin Scheuermann) informierten uns in kleinen Teams über die Gefahren beim Sonnenbaden. Anschließend gaben sie uns aber auch Tipps, wie man sich zum Beispiel vor einem Sonnenbrand oder Sonnenstich schützen kann.
Beeindruckt waren wir vor allem von den aufwendig gestalteten Lernplakaten, die die „Sonnen-Experten“ vorbereitet und uns als Gedächtnisstütze geschenkt haben.
Vorschulkinder schnuppern Schulluft
Zu einem Schnuppertag an unserer Schule waren am 10. Juli alle Vorschulkinder der umliegenden Kindergärten eingeladen.
Gespannt lauschten die künftigen ABC- Schützen zunächst dem Vortrag des Lesestückes „Billi und die Schule“, das die Klasse 3b gemeinsam mit unserem Rektor Carsten Busch vorbereitet hatte. Nach gemeinsamen Spielen und dem Besuch der Schulpause erkundeten die neuen Erstklässler mit Schülern der Klasse 6G unser großes Schulhaus. Anschließend konnten sie ihren Mut und ihr Können bei einem Hindernisparcours unter Beweis stellen.
Verabschiedet wurden unsere Besucher wiederum von der Klasse 3b mit dem Lied „Alle Kinder lernen lesen“.
Eine Kindergartengruppe kommentierte den Schnuppertag mit den Worten: „Das war echt schön. Wir freuen uns auf die Schule!“
Text und Photos: Kerstin Hahn
Mit einem Tor Unterschied zum Landkreissieg im Grundschulfußball
Nachdem sich die Klasse 4c bei den schulinternen Meisterschaften sowie in der Zwischenrunde souverän durchgesetzt hatte, durften die Schüler und Schülerinnen unsere Schule beim Landkreisentscheid in Kitzingen vertreten. Dort spielten wir gegen Albertshofen, Iphofen, die Siedlungsgrundschule Kitzingen und Prichsenstadt. Dort entwickelte sich ein am Ende kaum an Spannung zu überbietendes Turnier, das zwei Sieger verdient gehabt hätte.
Im ersten Spiel ging es gegen Albertshofen. Hier gab es ein torloses Unentschieden. Wie es sich bald noch herausstellen sollte, trafen hier gleich die zwei stärksten Teams des Turniers aufeinander, denn beide konnten all ihre folgenden Partien gewinnen, so dass am Ende das Torverhältnis entscheiden musste. Nach einem 6:0 gegen Iphofen, einem 1:0 gegen Kitzingen und einem 2:0 gegen Prichenstadt verbuchten wir am Ende 10 Punkte bei einem Torverhältnis von 9:0. Nachdem Albertshofen das Turnier mit ebenfalls 10 Punkten bei 9:1 Toren beendete, standen wir schließlich aufgrund des besseren Torverhältnisses als Landkreissieger fest.
Verkehrshelfer gesucht
Die Verkehrshelfer, die jeden Morgen den Schulweg an gefährlichen Straßen in Wiesentheid betreuen, leisten einen wichtigen Beitrag zur Schulwegsicherheit unserer Grundschüler. Damit sich auch im nächsten Schuljahr genug Freiwillige finden, die den Erst- bis Viertklässlern helfen, startete die dritte Klasse eine Plakataktion. Damit wollen sie in verschiedenen öffentlichen Gebäuden und Geschäften Werbung machen für den Dienst des Verkehrshelfers. Interessenten können sich auch direkt im Sekretariat der Schule melden. Telefon: 971650.
Besuch in der Musikschule
Am 31. Mai fand auch in diesem Jahr wieder der „Tag der Schulen“ statt – eine Lehrveranstaltung der Sing- und Musikschule Steigerwald e.V.. Die Drittklässler der Grundschule Wiesentheid durften dabei zwischen verschiedenen Interessensgruppen wählen. In acht Räumen wurden dann verschiedene Instrumente vorgestellt und die Schüler konnten selbst ihr Talent unter Beweis stellen.
Sehr schnell ging das abwechslungsreiche „Instrumente-Schnuppern“ vorbei. Den Schülern gefiel das vielfältige Angebot, präsentiert von freundlichen Musiklehrern. Und natürlich, dass sie Gelegenheit hatten, die Instrumente auch wirklich auszuprobieren. Gelegenheit weitere Instrumente kennenzulernen, gibt es für alle Interessierten in der „Woche des offenen Unterrichts“ vom 3.7. bis 7.7.2019 an der Musikschule.
Pausenhofspiele für die Grundschüler
Schulpausen sind eine wichtige Unterbrechung des Schulalltags für unsere Schüler. Nach längerem Stillsitzen im Klassenraum ist der Bewegungsdrang der Schüler groß. Damit die Kinder die Pause auch genießen können, gibt es Spielgeräte zum Klettern und Toben, aber auch Sitzbänke zum ruhigen Entspannen, die für soziale Kontakte genutzt werden.
Im Schuljahr 2017/18 schafften wir erstmals Pausenspielgeräte für zusätzliche Bewegungsmöglichkeiten an. Seit diesem Frühjahr können sich die die Schüler auf einem fahrbaren Spielewagen verschiedene mobile Spielgeräte auswählen und beim Spieledienst ausleihen.
„Mehr Farbe für das Pausenbrot“
Vielfalt und Abwechslung in den Pausenalltag brachte die Aktion „Mehr Farbe für das Pausenbrot“, die mittlerweile fester Bestandteil des Schullebens an der Nikolaus-Fey Grundschule in Wiesentheid ist.
Auf Initiative des Elternbeirats und in Zusammenarbeit mit 28 freiwilligen Helfern, wurden alle 12 Klassen von der 1. bis zur 4.Jahrgangsstufe, die Schüler in den Klassenzimmern besucht. Jede Klasse erhielt einen prallgefüllten Korb mit Radieschen, Gurken, Paprika, Tomaten, Karotten, Melonen, Äpfel, Käse, Schinken, Butter, Schnittlauch, Frischkäse und frischem Brot. Es wurde gewaschen und geschnippelt, jedes Kind durfte mit Unterstützung der Eltern, Großeltern und der der Lehrkräfte, leckere Pausenbrote zaubern, die dann noch mit lachenden Gesichtern verziert wurden.
Anschließend wurde ein leckeres Buffet im Pausenhof der Nikolaus-Fey-Grundschule aufgebaut und durch Herrn Rektor Busch feierlich eröffnet. Nach einigen Liedbeiträgen genossen die Kinder die appetitlichen und lecker schmeckenden Pausenbrot, bis nichts mehr übrig war.
Mit dieser Aktion wurde nicht nur das Miteinander in der Schulfamilie weiter gestärkt. Die Kinder lernten auch viel über gesunde Ernährung und den bewussten Umgang mit unseren Lebensmitteln.
Unser Dank gilt allen Helfern für die tatkräftige Unterstützung und den ortsansässigen und großzügigen Spendern: Edeka aktiv-markt Liebe, Gärtnerei Lang, Fackelmann‘s Backstube, Rewe Dominik Bachmeier OHG, Spath‘s Hof, Metzgerei Starz und Obsthof Weiglein. Ohne sie wäre diese Aktion nicht möglich gewesen.
Allen Kindern, Lehrern und Helfern hat es total viel Spaß gemacht und alle freuen sich jetzt schon wieder auf die Wiederholung im nächsten Jahr.
Sieger beim Malwettbewerb gekürt
Phantasie und Kreativität bewiesen unsere Schüler beim diesjährigen Malwettbewerb der Volksbank- Raiffeisenbanken, der unter dem Motto „Musik verbindet“ stand.
In der Geschäftsstelle der Raiffeisenbank Wiesentheid wurden am 3. April die Preisträger von Herrn Dworschak in den jeweiligen Jahrgangsstufen im Rahmen einer Feierstunde besonders geehrt.
Dies waren:
Jahrgangstufen 1 und 2:
1. Platz: Sara Tetzlaff (1/2a)
2. Platz: Nico Sterner (2a)
3. Platz: Adrian Latzel (1/2b)
Jahrgangsstufen 3 und 4:
1. Platz: Doua Almallouhi (3b)
2. Platz: Sina Tetzlaff (4b)
3. Platz: Nina Wiegand (4b)
Ehrung Winterbundesjugendspiele
Geschicklichkeit, Kraft und Vielseitigkeit stellten unsere Schüler und Schülerinnen bei den Winterbundesjugendspielen unter Beweis, die wie immer von unserer Sportbeauftragten Helgard Hey organisiert wurden. Zahlreiche Kinder konnten für ihre sehr guten Leistungen mit Ehrenurkunden ausgezeichnet werden.
Wo kommt unser Trinkwasser her?
Unsere vierten Klassen besuchten im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichtes das Wasserwerk der FWF (Fernwasserversorgung Franken) in Sulzfeld.
Zunächst besichtigen wir den 28 Meter tiefen Horizontalbrunnen, mit dem Rohwasser aus der Grundwasser gefördert wird. Anschließend ging es zur Filterhalle. Hier erfuhren die Kinder, wie das Wasser gefiltert und von Mangan und Eisen befreit wird. Um den Härtegrad zu senken wird das Wasser dann mit Fremdwasser gemischt, ehe es dann zwei riesigen Kammern mit einem Fassungsvermögen von 10 Millionen Liter gelagert wird. Die Kinder staunten nicht wenig, über diese schier unfassbare Wassermenge. Mit Hilfe von fünf Hochdruckpumpen wird das Wasser schließlich in die Hochbehälter in Neuhof und Hüttenheim transportiert, von wo aus die verschiedenen Ortschaften mit Trinkwasser versorgt werden.
Fastenbrotaktion
Zum ersten Mal führten wir an unserer Schule eine Fastenbrotaktion durch. Während eines Gottesdienstes zum Thema „Die Speisung der 500“, den die Schüler mit Liedern, Gebeten, Fürbitten und szenischem Spiel mitgestalteten, wurden die Kinder für den bewussten Umgang mit unserer Nahrung sensibilisiert. Anschließend haben wir miteinander das Fasten bei Brötchen und Tee genossen. Unser Dank gilt dem Team des Eine-Welt-Laden, der uns bei dieser Aktion unterstützt hat.
Außerdem erbrachten Spende eine Gesamtsumme von 386,85 €. Das Geld wurde von Father Silverius, für die Grundschule in seiner Heimatgemeinde Luhagara, Tansania, für die Anschaffung von Heften und Büchern verwendet.
Wiesentheider Grundschule im Faschingsfieber
Am Faschingsfreitag, den 1. März wurden alle Grundschüler, die an diesem Tag kostümiert in der Schule erschienen, mit einem Mitmachkonzert auf die närrischen Tage eingestimmt.
Der Schulchor und die Orff-Gruppe hatten seit Januar witzige Lieder und Stücke einstudiert, die nun vor und zum Teil mit allen Faschingskindern in der großen Turnhalle der Nikolaus-Fey-Schule zum Besten gegeben wurden. Da rockte der „Graf Dracula“ , „Die Tante aus Marokko“ kam nicht mit dem „Auto von Lucio“, sondern auf zwei Kamelen und beim „Sitzboogie“ bebte die Turnhalle. Die karibischen Rhythmusklängen der Orff-Gruppe katapultierte alle Zuhörer kurzfristig in die Südsee. Als Abschluss des Konzert durften natürlich die geworfenen Süßigkeiten aus dem Lied „Bello Caramello“ nicht fehlen! Mit vielen Kaubonbons und guter Laune ging es dann zurück in die Klassenzimmer, wo trotz des bunten Treibens auch noch Lernen stattfand, bis der Schulgong alle Schüler in die Faschingsferien verabschiedete.
Landkreissieger im Hallenfußball
Stolz und voller Freude präsentierten unsere Vierklässler als Landkreissieger den Hilar-Burkar-Pokal und die Siegerurkunde.
Mit großem Teamgeist und viel Offensiv-Power konnten wir uns beim Turnier in Dettelbach unter elf Mannschaften letztendlich souverän durchsetzen.
In der Gruppenphase belegten wir bei drei Siegen und einer Niederlage mit 11:3 Toren und 9 Punkten den zweiten Platz. Nach einem klaren 4:1 Sieg gegen Volkach im Halbfinale erreichten wir das Finale, wo die Grundschule Kitzingen-Siedlung wartete. Nachdem wir in der Vorrunde noch 0:1 verloren hatten, konnten wir im Endspiel einen 2:1 Sieg bejubeln.
Weihnachtliche Schätze in der Grundschule
„Weihnachten ist ein Fest der Freude, und da muss man was machen, was Freude macht“. So brachte eine Schülerin das Geschehen am Weihnachtsprojekttag der Nikolaus-Fey-Grundschule auf den Punkt.
Für diesen Tag hatten Lehrer, Eltern und andere Mitglieder der Schulfamilie ein vielseitiges Angebot an weihnachtlichen Aktivitäten vorbereitet. Jedes Schulkind konnte am Vormittag zwei der vielen Workshops besuchen. Überall im Schulhaus wurde gebastelt, gewerkelt, gebacken und auch geflötet. Unterstützt wurden die Kinder dabei von vielen Eltern, die sich als Hilfe in den Dienst der Sache stellten. Ein reichhaltiges, ebenfalls von den Eltern gespendetes Buffet bot den passenden kulinarischen Rahmen. Auch dem Elternbeirat und dem Förderverein der Schule die das Projekt unterstützten, gebührt großer Dank.
Am Abend durften die stolzen Kinder den Eltern ihre in den Klassenzimmern ausgestellten Arbeiten zeigen. Bei der feierlichen Eröffnung der Ausstellung platze die Schulturnhalle aus allen Nähten. Für eine kurzweilige, aber auch besinnliche musikalische Einstimmung sorgten der Schülerchor, die Orff-Gruppe und die Klassen ½a und 3c. Danach konnten die Besucher die weihnachtlichen Schätze im Schulhaus bewundern und den Abend bei Glühwein und Kinderpunsch ausklingen lassen.
Erfolgreiche Wiesentheider Radfahrprüflinge
Wie jedes Jahr absolvieren alle Viertklässler in Bayern eine gründliche Ausbildung zum sicheren Radfahren. Auch die Wiesentheider nahmen mit ihren 3 vierten Klassen daran teil. Drei Doppelstunden lang wurde fleißig in der Steigerwaldhalle unter Anleitung von Herrn Polizeiobermeister Saugel und Herrn Polizeimeister Müller trainiert, so dass die Viertklässler ihre Prüfungsfahrt erfolgreich absolvieren konnten.
Am 14. Dezember war es dann soweit: Die zwei Polizisten überreichten Radwimpel, Urkunden und Radfahrpass in einer kleinen Feierstunde. Ehrenwimpel erhielten Christina Henneberger und Ada Patriche. Ein besonderes Anliegen war den zwei Verkehrspolizisten das Tragen eines Radhelms, da dieser bei Unfällen Leben rettet. Außerdem erkundeten alle Kinder am Polizeilastwagen in der Praxis noch den sogenannten „ toten Winkel“ und Herr Saugel ließ die gesamte Viertklassmannschaft à la David Copperfield darin für kurze Zeit) verschwinden.
Für Herrn Polizeiobermeister Saugel war es in seinem Berufsleben als Verkehrsausbilder an Schulen die letzte Amtshandlung. Mit einem schmissigen Lied und einer Bildcollage aus seiner Zeit in Wiesentheid verabschiedeten die Viertklässler und die Lehrerschaft der Nikolaus-Fey-Grundschule den beliebten Verkehrsausbilder.
Was passiert mit unserem Restmüll?
Diese und noch viele andere Fragen zum Lerninhalt Müll beantwortete uns fachkundig Herr Andreas Rehberger, Abfallberater der Stadt Schweinfurt, der uns im Rahmen des HSU-Unterrichts besuchte und für das Thema begeistern konnte.
So erfuhren wir auf anschauliche Art und Weise, wie eine Mülldeponie funktioniert und welche Folgen diese Art der Müllentsorgung für unser Grundwasser hat.
Was in einer Müllverbrennungsanlage passiert, demonstrierte Herr Rehberger mit Hilfe eines weiteren Versuches.
Schließlich wurde deutlich, wie wichtig es für uns und unsere Umwelt ist, Gebrauchsgegenstände wiederzuverwerten und möglichst wenig Restmüll zu produzieren.
Liebe im Karton: Spendenaktion der Nikolaus-Fey-Grundschule Wiesentheid
Bei dem Projekt "Liebe im Karton" 2018 geht es dieses Jahr darum Kindern in Syrien in der Weihnachtszeit eine Freude zu bereiten. Gemeinsam mit ihren Lehrern packten die Kinder der Nikolaus-Fey-Grundschule Päckchen mit nützlichen und schönen Dingen, über die sie sich selbst auch freuen würden. Rektor Carsten Busch bedankte sich bei den Schülern für das soziale Engagement, das sie bei dieser Aktion gezeigt haben. Ein großer Dank geht auch an die Eltern, die diese Aktion mit ihren Sachspenden unterstützt haben.
Handballaktionstag
Die Grundschule beteiligte sich erneut am Grundschulaktionstag Handball für die zweite Jahrgangsstufe. Dieser wird in Kooperation mit der AOK und dem BHV angeboten. Mehr als 18000 Schüler konnten im letzten Jahr für die Aktion mobilisiert werden. Die Kinder der zweiten Klassen und der Jami - Klassen beteiligten sich erneut mit viel Freude an den von Ellen Kimmel und Anna (HSG VOLKACH) ausgesuchten Übungen. Neben dem Fangen und Passen konnten sie Wurfübungen aufs Tor, Abwehr- und Prellübungen ausprobieren. Am Ende stand ein richtiges Handballspiel auf dem Programm, das alle gerne annahmen und mit viel Freude spielten.
Mathemeisterschaften der vierten Klassen
Tüchtig knobelten, rechneten und kombinierten unsere 56 Viertklässlerinnen und Viertklässler bei der ersten Runde der diesjährigen Mathemeisterschaften der vierten Klassen.
Bei der Siegerehrung, die Herr Dworschak von der Raiffeisenbank Volkach – Wiesentheid und die beiden Koordinatoren des Wettbewerbs, Frau Kößling und Herr Schafferhans durchführten, erhielten die jeweils drei besten Mädchen und Jungen Sachpreise.
Schulsieger wurden:
Mädchen: 1. Martha Kestler (Klasse 4b) 2. Sina Tetzlaff (Klasse 4b) 3. Ada Patriche (Klasse 4c) | Jungen: 1. Felix Bauer (Klasse 4a) 2. Janne Güth (Klasse 4c) 3. Konrad Huthöfer (Klasse 4c) |
Als Schulsieger dürfen Martha Kestler und Felix Bauer am Entscheid auf Landkreisebene teilnehmen, der am 13. November an unserer Schule stattfindet.
Viertklässler besuchen das Rathaus
Am Freitag, den 12.10.2018, durften die drei vierten Klassen der Nikolaus-Fey-Grundschule im Rathaus dem Bürgermeister bei seiner Arbeit über die Schulter sehen.
Im Sitzungssaal der Gemeinde stellte sich Herr Dr. Werner Knaier den vielfältigen Fragen der Schüler, die sich seit Schulbeginn mit dem Thema Zusammenleben und Gemeinde im Heimat- und Sachunterricht beschäftigt hatten. Als krönenden Abschluss der Lernsequenz erhielten die Kinder Informationen aus erster Hand zu den neuesten Bauvorhaben und Interessantes zum Beruf des Bürgermeisters. Außerdem durften sie ihre Wünsche in Sachen Sportplatz und Kletterwand äußern.
Anschließend führte der Bürgermeister die interessierten Schüler durch sein eigenes Büro sowie das Bauamt und die Kämmerei. Da staunten die Kinder, was für die neue Kinderkrippe alles geplant und finanziert wird.
Am Ende des Besuchs durfte jedes Kind einmal die schwere Bürgermeisterkette mit Wiesentheider Wappen in die Hand nehmen.
So macht Schulunterricht vor Ort richtig Spaß befanden die Schüler.
Hier im Bild die Klasse 4a
Ehrung der Läufer vom 13. Wiesentheider Kirchweihlauf
Wiesentheid bewegt sich - getreu diesem Motto nahmen auch dieses Jahr wieder viele Schüler der Nikolaus-Fey-Grundschule am Kirchweihlauf statt.
Insgesamt 79 Schüler und Schülerinnen der Nikolaus-Fey-Schule wagten sich auf die 1000 m bzw. 2000 m–Strecke. Birgitt Löser, Mitglied des Organisationskomitees der Laufgruppe des TSV/DJK 1905 e.V., freute sich, dem Rektor der Grundschule, Carsten Busch, am 12.10.2018 einen Geldpreis für die teilnehmerstärkste Schule überreichen zu dürfen. Die Klassen, deren Schüler und Schülerinnen besonders zahlreich am Lauf teilnahmen, durften sich ebenfalls über einen Geldpreis freuen.